
Projektaktivitäten

WP 1: Management
Koordinator: ISSBS, Celje, Slowenien
Ziel des WP 1 ist die Strukturierung und Koordinierung der Projektarbeit unter technischen, pädagogischen und administrativen Gesichtspunkten.
Es werden 6 Partnertreffen stattfinden:
1: 15.-16.5.2018 Neapel, Italien
2: 8.-10.10. Taranto, Italien
3: 22.-24. 5. 2019 Regensburg
4: 8.-10.10.2019 Celje, Slowenien
5: 18.-19.5.2020 Athen, Griechenland
6: 15.-17.10.2020 Istanbul, Türkei (Internationale Konferenz)

WP 2: Studie
Koordinator: ISOB GmbH, Regensburg, Deutschland
Sammlung relevanter Erkenntnisse aus der internationalen und nationalen Literatur sowie Dokumentation guter Praxis.

WP 3: Expertenseminare in den Partnerländern
Koordinator: CSIG, Taranto, Italien
Es werden bis zu 50 Experten aus der Fachcommunity zu den Seminaren erwartet. In den Seminaren werden Erfahrungen zur sozialen Integration von unbegleiteten Minderjährigen ausgetauscht. Die Inhalte werden an den Bedarf der Teilnehmenden zum Zeitpunkt des Seminars angepasst.
Es wird ein Seminar pro Jahr in den Partnerländern organisiert.

WP 4: Trainings für Fachpersonal
Koordinator: POU, Neapel, Italien
Die Trainings dienen dem Erfahrungsaustausch von Fachpersonal im Bereich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Trainings werden in je einem Basis- und einem Fortgeschrittenenkurs durchgeführt. Teilnehmende können 6 ECTS Punkte erwerben. Die Trainings werden in einer Kombination aus Präsenz und Onlinetraining durchgeführt.
Themen sind:
Im Jahr 2018 werden Pilottrainings durchgeführt. 2019 finden in jedem Partnerland Trainings für das Fachpersonal statt.

WP 5: Fachtrainings
Koordinator: POU, Neapel, Italien
Fachkräfte und Entscheider aus den Partnerländern tauschen gute Praxis aus und diskutieren Beiträge aus der Wissenschaft. Die Teilnehmenden erhalten 6 ECTS.
Vorgesehene Inhalte:
Die vier Trainings werden als Onlineangebot durchgeführt.
Es sind 15 Teilnehmende aus den Partnerländern vorgesehen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

WP 6: Workshops für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (bis 18 Jahre)
Koordinator: AS, Athen, Griechenland
Die Seminare richten sich an die Jugendlichen sowie Ihre Vormünder bzw. Betreuende und Fachpersonal. Hauptziele der Trainings sind:
Die Workshops werden mit je 15 Jugendlichen durchgeführt.

WP 7: Workshops für junge Erwachsene (18-25 Jahre)
Koordination: IBU, Istanbul, Türkei
Die Seminare richten sich an die jungen Erwachsenen sowie ihre Unterstützer und Fachpersonal. Hauptziele der Trainings sind:
Es sind 15 Teilnehmende vorgesehen.

WP 8: Das “CiSoTRA Modell”
Koordinator: ISSBS, Celje, Slowenien
Das Modell wird die Erfolgsbedingungen guter Praxis der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure des Übergangs geflüchteter Minderjähriger in das Erwachsenensystem zusammenfassen und als Handlungsempfehlung formulieren.
Leitgedanke ist es die Integration junger Geflüchteter an den Schnittstellen der Zuständigkeit unterschiedlicher Unterstützungssysteme zu verbessern und die beste Praxis aus den Partnerländern verfügbar zu machen. Das Modell wird im letzten Jahr des Projekts entwickelt, von den Fachbeiräten der Partnerländer evaluiert und auf einer internationalen Konferenz im Oktober 2020 vorgestellt.

WP 9: Qualitätssicherung
Koordinator: ISOB GmbH, Regensburg, Deutschland
Das Projekt wird umfassend dokumentiert und anhand eines von den Partnern entwickelten Systems von Qualitätsindikatoren hinsichtlich Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Risiken bewertet. Dadurch wird der Nutzen der Ergebnisse für potenzielle Nutzer erkennbar. Dies fördert die rasche und gezielte Verbreitung und Weiterverwendung der Resultate.

WP 10: Dissemination
Koordinator: ISSBS, Celje, Slowenien
Die Projektergebnisse werden während und nach der Projektlaufzeit weit verbreitet.