Resources

WP8: Model CiSoTRA – The Model For Better Transition of Unaccompanied Minor Migrants To Adulthood

Model CiSoTRA

Initial study : WP2 – National reports and Synthesis report

CiSoTRA Reports : WP3 – Reports of National Seminars

Quality and Evaluation Interim Report: WP9

Flyers

General

 

Germany

Beratung und Infomaterial für minderjährige / volljährige Flüchtlinge

Beratung für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Übergang in Volljährigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung

FIBA2—Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung (München, Nürnberg, Landshut)

Ausbildungsförderung für junge Geflüchtete – vereinfachte Darstellung § 59 SGB III und § 132 SGB III

Projekt Durchblick – Handlungssicherheit und Partizipation von unbegleiteten minderjährigen und jungen erwachsenen Flüchtlingen stärken. Durch Information, Qualifizierung und Netzwerkbildung

IQ Netzwerk: Integration durch Qualifizierung

Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen

Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen von der Bundesagentur für Arbeit

 „Praktika“ und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen

Fachkräfte Sicherung für kleine und mittlere Unternehmen

Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Flucht und Asyl: Grundlagen

Der Asylantrag für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) – Zur Bedeutung der Stellung eines Asylantrags in der Minderjährigkeit: Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitspersonen

Abschiebung und (unbegleitete) junge Geflüchtete: Rechtlicher Rahmen und Handlungsoptionen der Kinder- und Jugendhilfe

Hinweise zur Umsetzung von § 42 Abs. 2 Satz 5 SGB VIII – Verpflichtung der Jugendämter zur Asylantragstellung

Der BAMF-Bescheid im Asylverfahren: Zum Umgang mit BAMF-Bescheiden von umF und jungen volljährigen Geflüchteten bei teilweiser oder vollständiger Ablehnung im Asylverfahren: Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen

Information über Unbegleitete Minderjährige

Minderjährigenschutz ist stärker als Dublin

Das Asylverfahren in Deutschland: Schema des Ablaufs

Ablauf des deutschen Asylverfahrens

EU Flüchtlings- und Asylpolitik

Abgelehnte Asylbewerber*innen

Roma

Demokratische Werte fördern

Engagement in den Kommunen

Integration

Integrationsfähigkeit: Kommission zur Integration nimmt Arbeit auf

Integration und Identitätsbildung junger Geflüchteter in der Jugendhilfe – ein Drahtseilakt ohne Sicherung

Gesamtplan der Stadt München zur Integration von Flüchtlingen

Junge Volljährige Geflüchtete: Betreuung, Bildung, Arbeitsmarktintegration, Aufenthalt Fachveranstaltung vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Schule ohne Abschiebung

Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Italy

Scroll to Top